Gästeservice: +49 (0) 34925 6 30 37

Zentrale: +49 (0) 34925 6-0

Erfolgreich durch alle Klippen

168 Millionen investiert

Als besonderes und für unser Haus geltendes Alleinstellungsmerkmal ist die Verknüpfung unserer ortsgebundenen natürlichen Heilmittel Moor, Heilwasser und Radon mit den modernen, rehabilitationswissenschaftlich anerkannten und individuell zugeschnittenen Therapiemöglichkeiten hervorzuheben. Insofern sind die Therapiekonzepte und damit das Unternehmen bei Kostenträgern und Versicherten stets gefragt. Bereits im Vorfeld der Gesundheitsstrukturreform 1997 etablierte das Unternehmen Leistungsangebote für Privatpatienten und Gäste. Von 1990 bis 2007 ist mit 168 Millionen Euro ein gewaltiges Investitionsprogramm realisiert worden. Es hat das Eisenmoorbad und die Stadt grundlegend positiv verändert und wirkt auf die gesamte strukturschwache Region. Im Laufe des 20jährigen marktwirtschaftlichen Agierens der Gesellschaft wurden Arbeitsplätze nicht nur im Unternehmen, sondern auch in peripheren Bereichen gesichert und ausgebaut. Im Einvernehmen mit dem Landkreis wurden dessen Gesellschafteranteile mit Wirkung Januar 2005 vom Bad Schmiedeberger Wohltätigkeitsverein e.V. gekauft.

Qualitätssicherung und Umweltschutz

Als entscheidende Grundlagen für die beispielhafte Erfüllung der gestellten Aufgaben waren vorrangig Fragen der Qualitätssicherung und des Preis-Leistungs-Verhältnisses zu berücksichtigen. Bereits 1993 wurde die Gesellschaft als erste Einrichtung in den neuen Bundesländern mit dem Gütezeichen RAL Diät und Vollkost ausgezeichnet. Ein weiterer Beweis für das qualitätsbewusste Handeln der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH ist die am 9. März 1998 erreichte Zertifizierung im angewandten Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000. Im August 2006 erhielt das Unternehmen als erste europäische Kureinrichtung das EUROPESPA-wellbeing-Gütesiegel des Europäischen Heilbäderverbandes aus Brüssel. Im Januar 2010 wurde den Kliniken des Eisenmoorbades erneut Spitzenqualität im europäischen Vergleich bescheinigt. EUROPESPA-med nennt sich das Gütesigel, das neben der medizinischen und touristischen Qualiät auch die gesamte Technik "vom Heilbrunnen bis in die Wanne sowie den Umweltschutz und die Lebensmittelsicherheit einbezieht. Nach 20 Jahren privatwirtschaftlicher Tätigkeit nimmt das Eisenmoorbad, aus einer zu DDR-Zeiten eher mittleren Position kommend, eine anerkannte Spitzenposition ein.

Modernes Kurzentrum

Das Kurmittelhaus in Bad Schmiedeberg ist eines der modernsten therapeutischen Zentren Deutschlands. Hier kann jedermann das breite Leistungsangebot nutzen, entweder als ambulanter Kurgast oder als Privatpatient im Rahmen eines der günstigen pauschalen Angebote des Eisenmoorbades. Bad Schmiedeberger Kuren orientieren sich am Bedarf der Gäste. Die Programme basieren auf körperlicher Aktivität und ausgewogener Ernährung. Selbstverständlich fehlen nicht die beliebten Wohlfühlanwendungen mit Naturmoor und Massagen.
Doch unsere Gäste schätzen nicht nur die Qualität der medizinisch-therapeutischen Betreuung sondern auch den individuellen Service und das breite geistig-kulturelle Angebot.

Im Kneipp-Therapiezentrum, einem Klinkerbau, geprägt durch sakrale Elemente, werden die fünf Komponenten des Naturheilverfahrens nach Sebastian Kneipp umgesetzt. Die Gesundheitsphilosophie von Kneipp beruht auf Wasserbehandlungen, Bewegung und Aktivität, gesunder Ernährung, Lebensordnung und der Behandlung mit Heilpflanzen. Allerdings ist die umfassende Kneipp-Therapie durch die Vegetationszeit der Kräuter saisonal beschränkt. Doch nicht in Bad Schmiedeberg! Der Garten im Therapiezentrum lässt einheimische und mediterrane Heilpflanzen auch im Winter gedeihen. Phytotherapie ganzjährig anzubieten, das ist einmalig in Deutschlands Kneipp-Bädern.

Das Unternehmen betreibt zwei Rehabilitationskliniken für die Fachbereiche Orthopädie, Gynäkologie und Onkologie. Sie entsprechen dem höchsten medizintechnischen Stand und setzen Maßstäbe in der Branche.

Das restaurierte Jugendstilkurhaus, das Kurhotel, modernisierte Gästehäuser, die Fachkliniken, die Moorküche und die Kurpromenade mit dem Trinktempel sind in historische und neue Parkanlagen eingebettet. So entsteht das Flair des Kurorts Bad Schmiedeberg.

Der 1874 angelegte Kurpark ist mit den Schaumooren, den Duft- und Kräuterbeeten, dem Rosengarten und zwei Kneipp-Anlagen ein Besuchermagnet geworden. Insgesamt sind im Kurzentrum fünf neue Wassertretanlagen entstanden. Terrainkur- und Walkingstrecken wurden neu erschlossen und nach Belastungsstufen ausgeschildert.

Durch die Erweiterung der Kurpromenade wurde auch der Übergang vom Kurzentrum zur Einkaufsstraße der Innenstadt verkehrsfrei.